Osaka
Osaka (Japanisch: 大 阪 市, Hepburn: Ōsaka-shi, ausgesprochen [oenkakaɕ i]; allgemein nur 大 阪, Ōsaka [Oskaka] (hören)) ist eine designierte Stadt in der Kansai Region Honshu in Japan. Es ist die Hauptstadt der Präfektur Osaka und der größte Teil des Metropolitan-Gebiets Keihanshin, das zweitgrößte Metropolgebiet Japans und eine der größten der Welt mit mehr als 20 Millionen Einwohnern.
Osaka 大 阪 市 | |
---|---|
Benannte Stadt | |
Osaka City | |
Nachtblick vom Umeda Sky Building Dōtonbori und Tsūtenkaku Shitennō-ji, Sumiyoshi taisha und Burg Osaka | |
![]() Flag Siegel | |
Ort Osaka in der Präfektur Osaka | |
Osaka Lage in der Region Kansai ![]() Osaka ![]() Osaka ![]() Osaka | |
Koordinaten: 34°41′38″ N 135°30′8″ E / 34.69389°N 135.50222°E / 34.69389; 135.50222 Koordinaten: 34°41′38″ N 135°30′8″ E / 34.69389°N 135.50222°E / 34.69389; 135 50222 | |
Land | |
Region | Kansai |
Präfektur | Präfektur Osaka |
Regierung | |
Bürgermeister | Ichiro Matsui (ORA) |
Gebiet | |
・ Benannte Stadt | 223,00 km2 (86,10 km²) |
Bevölkerung (1. Januar 2012) | |
・ Benannte Stadt | 2.668.586 (3.) |
Metro (2015) | 19.302.746 (2.) |
Zeitzone | UTC+9 (Japanische Standardzeit) |
- Baum | Cherry |
- Blume | Pansy |
Telefonnummer | 06-6208-8181 |
Adresse | 1-3-20 Nakanoshima, Kita-ku, Ōsaka-shi, Ōsaka-fu 530-8201 |
Website | www.Stadt.osaka.lg.jp/content/wdu020/genießen/en/content_Administration.html |
Osaka | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ōsaka in Kanji | |||||
Japanischer Name | |||||
Kanji | 大 阪 (veraltet) 大 坂 | ||||
Hiragana | お お さ か | ||||
Katakana | オ カ | ||||
|
Osaka galt traditionell als Japans Wirtschaftsdrehscheibe. In der Zeit von Kofun (300-538) entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen regionalen Hafen, und im 7. und 8. Jahrhundert diente sie kurz als kaiserliche Hauptstadt. Osaka blühte während der Edo-Periode (1603-1867) weiter und wurde als Zentrum der japanischen Kultur bekannt. Nach der Meiji-Restaurierung expandierte Osaka stark und durchlief eine rapide Industrialisierung. 1889 wurde Osaka offiziell als Gemeinde gegründet.
Heute ist Osaka ein wichtiges Finanzzentrum Japans. Es ist Sitz der Osaka Securities Exchange sowie der multinationalen Elektronikkonzerne Panasonic und Sharp. Zu den berühmten Wahrzeichen Osakas zählen die Burg Osaka - die eine zentrale Rolle in der Belagerung Osakas spielte - und die Shitennō-ji - der älteste buddhistische Tempel Japans.
Etymologie
Ōsaka bedeutet "großer Hügel" oder "großer Hang". Es ist unklar, wann dieser Name über Naniwa an Bedeutung gewann, aber der älteste schriftliche Beweis für den Namen stammt aus dem Jahr 1496.
Der Name ist 大 阪 in Kanji geschrieben, aber er wurde 坂 bis 1870 geschrieben, als die Parteigänger für die Meiji-Restaurierung ihn änderten, anscheinend um zu vermeiden, dass der zweite Kanji als 士 反, was "Samurai-Rebellion" bedeutet, falsch interpretiert wird. Der ältere Kanji ist immer noch in sehr begrenztem Umfang in Gebrauch, normalerweise in historischen Kontexten, aber im Japanischen bezieht sich der kanji 阪 - han beim Alleingang ausgesprochen - auf Osaka City oder Osaka Präfektur.
Verlauf
Vorgeschichte zur Kofun-Zeit
Zu den ersten Anzeichen menschlicher Besiedlung in der Gegend um Osaka in den Ruinen von Morinomiya (森 ノ 遺 跡, Morinomiya iseki) zählen Muschelhügel, Meeresaustern und begrabene Skelette aus dem 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr. Man glaubt, dass das Gebiet von Uehonmachi heute aus einer Halbinsel mit einem Binnenmeer im Osten bestand. Während der Yayoi-Periode wuchs die ständige Besiedlung auf den Ebenen, als die Reiszucht populär wurde.
In der Zeit von Kofun entwickelte sich Osaka zu einem Drehkreuz-Hafen, der die Region mit dem westlichen Teil Japans verbindet. Die große Anzahl zunehmend größerer Grabhügel in den Ebenen Osakas wird als Beweis für eine Konzentration politischer Macht angesehen, die zur Bildung eines Staates führt.
Asuka und Nara
Die Kojiki berichtet, dass es im Zeitraum 390-430 n. Chr. einen kaiserlichen Palast in Osumi gab, in dem heutigen Higashiyodogawa-Vorort, aber es könnte eher eine zweitklassige kaiserliche Residenz als eine Hauptstadt gewesen sein.
Im Jahr 645 baute Kaiser Kōtoku seinen Naniwa Nagara-Toyosaki-Palast im heutigen Osaka, wodurch er zur Hauptstadt Japans wurde. Die Stadt, die heute als Osaka bekannt ist, wurde zu dieser Zeit als Naniwa bezeichnet, und dieser Name und dessen Ableitungen sind noch für Bezirke im Zentrum Osakas wie Naniwa (浪 速) und Namba (難 波) verwendet. Obwohl die Hauptstadt im Jahr 655 nach Asuka (heute in der Präfektur Nara) verlegt wurde, blieb Naniwa eine lebenswichtige Verbindung zu Land und Meer zwischen Yamato (heute Präfektur Nara), Korea und China.
Naniwa wurde 744 auf Befehl des Kaisers Shōmu wieder zur Hauptstadt erklärt und blieb bis 745, als der Kaiserliche Gerichtshof zurück nach Heijō-kyō (heute Nara) zog. Am Ende der Nara-Periode wurden Naniws Hafenrollen allmählich von benachbarten Gebieten übernommen, aber es blieb ein lebendiges Zentrum für Fluss-, Kanal- und Landverkehr zwischen Heian-kyō (Kyoto heute) und anderen Zielen.
- Galerie
Sumiyoshi Taisha Grand Shrine
Shitennoji
Verbleib des Palastes Naniwa-no-Miya (2017)
Zeitraum von Heian bis Edo
Im Jahre 1496 gründeten die Buddhisten des Jōdo Shinshū ihre Zentrale im stark befestigten Ishiyama Hongan-ji, das sich direkt auf dem Gelände des alten Kaiserpalastes von Naniwa befindet. Oda Nobunaga startete 1570 eine jahrzehntelange Belagerungskampagne über den Tempel, die schließlich zur Kapitulation der Mönche und anschließenden Verheerung des Tempels führte. Toyotomi Hideyoshi errichtete 1583 an seiner Stelle das Osaka-Schloss.
Osaka galt lange als Japans wichtigstes Wirtschaftszentrum, wobei ein großer Teil der Bevölkerung zur Handelsklasse gehörte (siehe vier Teilungen der Gesellschaft). Im Laufe der Edo-Periode (1603-1867) wuchs Osaka zu einer der größten Städte Japans und kehrte zu seiner alten Rolle als lebendiger und wichtiger Hafen zurück. Seine Populärkultur war eng mit ukiyo-e Darstellungen des Lebens in Edo verwandt. Im Jahr 1780 hatte Osaka eine lebendige Kunstkultur gepflegt, wie sie durch die berühmten Kabuki- und Bunraku-Theater charakterisiert wurde. Ōshio Heihachirō, ein hochrangiger Samurai, führte 1837 als Reaktion auf die mangelnde Bereitschaft der Stadt, die vielen armen und leidenden Familien in der Region zu unterstützen, einen Aufstand der Bauern an. Etwa ein Viertel der Stadt wurde zerstört, bevor die Offiziellen des Shogunals die Rebellion niederlegten, woraufhin Ōshio sich selbst umbrachte. Osaka wurde von der Regierung der Bakufu gleichzeitig mit Hyōgo (modernem Kobe) am 1. Januar 1868, kurz vor dem Aufkommen des Boshin-Krieges und der Meiji-Restauration, für den Außenhandel geöffnet.
Die Einwohner Osakas waren in der Edo-Literatur zumindest aus dem 18. Jahrhundert stereotypisiert. Jippensha Ikku stellte 1802 die Osakaner als beinahe unglaublich geizig dar. Im Jahr 1809 wurde der abwertende Begriff "Kamigata zeeroku" von Edo-Bewohnern verwendet, um die Bewohner der Region Osaka in Bezug auf Berechnung, Gerissenheit, den Mangel an Bürgergeist und die Vulgarität des Osaka-Dialekts zu charakterisieren. Edo-Schriftsteller strebten nach Samurai-Kultur und sahen sich selbst als arm, aber großzügig, chaste und öffentliche Mut. Edo-Autoren dagegen sahen "zeeroku" als obsequious Auszubildende, geizig, eifrig, eiskalt und lewd. Bis zu einem gewissen Grad werden die Einwohner Osakas heute noch von den Beobachtern Tokios auf die gleiche Weise stigmatisiert, insbesondere in Bezug auf Glutton, wie aus dem Satz hervorgeht: "Die Einwohner Osakas verzehren ihr Essen, bis sie zusammenbrechen" (大 は 食 れ阪, "Ōsaka wa kuidaore").
- Galerie
Burg Osaka (erstmals 1583 gebaut)
Karte von Osaka, 1686
Jahrhundert bis heute
Die moderne Gemeinde wurde 1889 durch Regierungserlass gegründet, mit einer anfänglichen Fläche von 15 Quadratkilometern (6 km²), die sich mit den heutigen Tempo von Chūō und Nishi überschneidet. Später durchlief die Stadt drei große Erweiterungen, um ihre derzeitige Größe von 223 Quadratkilometern zu erreichen (12 km²). Osaka war das Industriezentrum, das in der Entwicklung des Kapitalismus in Japan am deutlichsten definiert wurde. Es wurde als "Manchester des Orients" bekannt.
Die rapide Industrialisierung zog viele koreanische Einwanderer an, die sich ein Leben getrennt von sich selbst aufbauten. Das politische System war pluralistisch, mit einem starken Schwerpunkt auf der Förderung von Industrialisierung und Modernisierung. Die Alphabetisierung war hoch, und das Bildungssystem expandierte rasch, wodurch eine Mittelschicht mit Geschmack auf Literatur und Bereitschaft zur Unterstützung der Künste entstanden war. Im Jahr 1927 betrieb General Motors bis 1941 eine Fabrik namens Osaka Assembly, in der Chevrolet, Pontiac, Oldsmobile und Buick-Fahrzeuge hergestellt wurden, die von japanischen Arbeitern und Managern betrieben und besetzt wurden. In der nahegelegenen Stadt Ikeda in Osaka Präfektur ist der Hauptsitz von Daihatsu, einem der ältesten Automobilhersteller Japans.
Wie seine europäischen und amerikanischen Pendants zeigte Osaka Slums, Arbeitslosigkeit und Armut. In Japan führte die Kommunalregierung hier erstmals ein umfassendes System zur Armutsbekämpfung ein, das teilweise von britischen Modellen übernommen wurde. Die Politiker Osakas betonten die Bedeutung der Bildung von Familien und der gegenseitigen Unterstützung als besten Weg zur Armutsbekämpfung. Dadurch wurden die Kosten für Sozialprogramme minimiert.
Während des Zweiten Weltkriegs geriet Osaka 1945 im Rahmen der Luftangriffe auf Japan unter Luftangriffe der US-Streitkräfte. Am 13. März 1945 nahmen insgesamt 329 schwere Bomber der Boeing B-29 Superfestung an der Razzia gegen Osaka teil. Laut einem amerikanischen Kriegsgefangenen, der in der Stadt gefangen gehalten wurde, dauerte die Luftangriff fast die ganze Nacht und zerstörte 35 Quadratmeilen (65 km2) der Stadt. Die USA bombardierten die Stadt im Juni 1945 zweimal und am 14. August erneut, einen Tag vor Japans Kapitulation.
- Galerie
Wolkenkratzer im Bezirk Umeda
Gebiet Sennichimae im Jahr 1916
Geografie und Klima
Geografie
Die Westseite der Stadt ist offen für die Bucht von Osaka und ist ansonsten von mehr als zehn Satellitenstädten umgeben, die alle in der Präfektur Osaka liegen, mit einer Ausnahme: die Stadt Amagasaki, die zur Präfektur Hyōgo gehört, im Nordwesten. Die Stadt nimmt eine größere Fläche ein (etwa 13%) als jede andere Stadt oder jedes andere Dorf in der Präfektur Osaka. Als die Stadt im Jahr 1889 gegründet wurde, befand sie sich ungefähr in dem Gebiet, das heute als die Stadtmauern Chuo und Nishi bekannt ist, nur 15,27 Quadratkilometer (1.773 Hektar), die schließlich durch inkrementelle Erweiterungen zu den heutigen 22,30 Quadratkilometern (54.932 Hektar) wachsen würden, wobei der größte von 1925 wurde eine Ausdehnung von 126,01 Quadratkilometern erreicht. Osakas höchster Punkt ist 37,5 Meter (123,0 ft) Tokyo Peil in Tsurumi-ku, und der niedrigste Punkt ist in Nishiyogawa-ku bei -2,2 Meter (-2,2 ft) Tokyo Peil.
Klima
Osaka liegt in der feuchten subtropischen Klimazone (Köppen Cfa), mit vier verschiedenen Jahreszeiten. Die Winter sind im Allgemeinen mild, der Januar ist der kälteste Monat mit einem durchschnittlichen Hoch von 9,3 °C (49 °F). Die Stadt sieht im Winter selten Schneefall. Der Frühling in Osaka beginnt mild, wird aber am Ende heiß und feucht. Es ist auch die mildeste Jahreszeit Osakas, mit dem Tsuyu (梅 雨, tsuyu, "Pflaumenregen") - der Regenzeit -, das zwischen Anfang Juni und Ende Juli stattfindet. Der durchschnittliche Start- und Endtermin der Regenzeit beträgt 7. Juni bzw. 21. Juli. Sommer sind sehr heiß und feucht. Im August, dem heißesten Monat, erreicht die durchschnittliche tägliche Hochtemperatur 33,5 °C (92 °F), während die durchschnittlichen nächtlichen Tiefsttemperaturen in der Regel bei 25,5 °C (78 °F) liegen. Der Herbst in Osaka zeigt einen abkühlenden Trend, wobei der frühe Teil der Saison dem Sommer ähnelt, während der zweite Teil des Herbstes dem Winter ähnelt. Die Niederschlagsmenge ist reichlich, der Winter ist die trockenste Jahreszeit, während die monatlichen Niederschläge im Juni mit der "tsuyu"-Regenzeit, die normalerweise Mitte bis Ende Juli endet, ihren Höhepunkt erreichen. Von Ende Juli bis Ende August, die Hitze und Feuchtigkeit des Sommers gipfelt, und die Niederschläge sinken etwas. Osaka erlebt eine zweite Regenzeit im September und Anfang Oktober, wenn tropische Wettersysteme, einschließlich Taifune, aus dem Süden oder Südwesten möglich sind.
Klimadaten für Osaka, Osaka (1981-2010) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dezember | Jahr |
Rekordhoch °C (°F) | 19,0 (66.2) | Artikel 23 Absatz 7 (74.7) | Artikel 24 Absatz 2 (75,6) | 30,7 (87.3) | Artikel 32 Absatz 7 (90,9) | Artikel 36 Absatz 1 (97.2) | 38,0 (100.4) | Artikel 39 Absatz 1 (102.4) | Artikel 36 Absatz 2 (97.2) | Artikel 32 Absatz 9 (91.2) | Artikel 27 Absatz 2 (81,0) | Artikel 23 Absatz 6 (74.5) | Artikel 39 Absatz 1 (102.4) |
Durchschnittliche hohe °C (°F) | 9,5 (49.1) | Artikel 10 Absatz 2 (50,4) | Artikel 13 Absatz 7 (56,7) | 19,9 (67,8) | Artikel 24 Absatz 5 (76.1) | Artikel 27 Absatz 8 (82,0) | Artikel 31 Absatz 6 (88,9) | Artikel 33 Absatz 4 (92.1) | Artikel 29 Absatz 3 (84.7) | Artikel 23 Absatz 3 (73,9) | Artikel 17 Absatz 6 (63,7) | Artikel 12 Absatz 3 (54.1) | Artikel 21 Absatz 1 (70,0) |
Tägliche mittlere °C (°F) | 6,0 (42.8) | 6,3 (43.3) | 9,4 (48,9) | Artikel 15 Absatz 1 (59.2) | 39,7 (67,5) | Artikel 23 Absatz 5 (74.3) | Artikel 27 Absatz 4 (81.3) | Artikel 28 Absatz 8 (83.8) | 25,0 (77,0) | 19,0 (66.2) | Artikel 13 Absatz 6 (56,5) | 8,6 (47,5) | Artikel 16 Absatz 9 (62.4) |
Durchschnittliche niedrige °C (°F) | 2,8 (37,0) | 2,9 (37.2) | 5,6 (42.1) | 10,7 (51.3) | Artikel 15 Absatz 6 (60.1) | 20,0 (68,0) | Artikel 24 Absatz 3 (75,7) | Artikel 25 Absatz 4 (77,7) | Artikel 21 Absatz 7 (71.1) | Artikel 15 Absatz 5 (59,9) | 9,9 (49.8) | 5,1 (41.2) | Artikel 13 Absatz 3 (55,9) |
Rekordtief (°F) | -0,5 (18.5) | -0,5 (20.3) | -5,2 (22.6) | -2,6 (27.3) | 1,5 (38.3) | 8,9 (48,0) | Artikel 14 Absatz 8 (58.6) | Artikel 13 Absatz 6 (56,5) | Artikel 10 Absatz 4 (50,7) | 3,0 (37.4) | -2,2 (28,0) | -4,5 (23.9) | -0,5 (18.5) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge mm (Zoll) | Artikel 45 Absatz 4 (1,79) | 61,7 (2,43) | Artikel 104 Absatz 2 (4.10) | 103,8 (4.09) | 145,5 (5,73) | 184,5 (7,26) | 157,0 (6.18) | 90,9 (3.58) | 160,7 (6.33) | 112,3 (4.42) | Artikel 69 Absatz 3 (2,73) | 43,8 (1,72) | 1.279 (50,35) |
Mittlerer Schneefall in cm | 3 0.4 | 3 0.4 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 0 0 | 3 0.4 | 3 Absatz 1.2 |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,5 mm) | 6,6 | 7,2 | Artikel 11 Absatz 3 | 10,0 | 11,0 | Artikel 12 Absatz 2 | Artikel 11 Absatz 1 | 7,6 | Artikel 30 Absatz 3 | 8,7 | 7,2 | 6,5 | 109,8 |
Mittlere Schneetage | 5,0 | 6,3 | 2,3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,9 | Artikel 15 Absatz 5 |
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit (%) | 61 | 60 | 59 | 59 | 62 | 68 | 70 | 66 | 67 | 65 | 64 | 62 | 64 |
Mittlere monatliche Sonnenstunden | 142,6 | 135,4 | 159,5 | 188,6 | 194,3 | 156,0 | 182,1 | 216,9 | 156,7 | 163,9 | 148,5 | 151,6 | 1.996,4 |
Durchschnittlicher Ultraviolettindex | 3 | 4 | 6 | 8 | 9 | 10 | 11 | 10 | 8 | 6 | 3 | 2 | 7 |
Quelle: Japan Meteorological Agency and Weather Atlas |
Stadtbild
Osakas sich ausbreitendes Stadtbild wurde als "nur übertroffen von Tokio als Schaufenster des japanischen urbanen Phänomens" beschrieben.
Nachbarschaften
Mittelosaka ist in etwa in die Innenstadt und in die Stadtviertel Kita (北 "Norden") und Minami (南 "Süden") unterteilt.
Kita liegt im Stadtteil Umeda mit seinen umliegenden Vierteln, einem wichtigen Geschäfts- und Einkaufszentrum, das die Station Osaka und das große unterirdische Netz von Einkaufsstraßen beherbergt. In Kita und in der Nähe von Nakanoshima befinden sich ein bedeutender Teil der Wolkenkratzer der Stadt und werden häufig auf Fotos von Osakas Skyline gezeigt.
Minami, obwohl "Süd" bedeutet, liegt im Wesentlichen in Chūō Ward (中 央 区, Chūō-ku) und ist geographisch zentral in der Stadt. Zu den bekanntesten Stadtteilen zählen die Einkaufsviertel Namba und Shinsaibashi, das Unterhaltungsviertel des Dōtonbori Kanals, der Nipponbashi Den Town sowie Kunst- und Modeanbaugebiete wie Amerikamura und Horie.
In den Geschäftsvierteln zwischen Kita und Minami wie Honmachi und Yodoyabashi mit dem Namen Semba (船 場) befindet sich der regionale Hauptsitz vieler Großbanken und Großunternehmen. Der Midōsuji-Boulevard führt durch Semba und verbindet Kita und Minami.
Weiter südlich von Minami befinden sich Viertel wie Shinsekai (mit seinem Turm Tsūtenkaku), Tennoji und Abeno (mit dem Zoo Tennoji, Shitennō-ji und Abeno Harukas) und der Kamagasaki-Slum, dem größten Slum Japans.
Die Westseite der Stadt ist eine bedeutende Bucht, die als Haupthafen dient und als touristisches Ziel mit Attraktionen wie Kyocera Dome, Universal Studios Japan und dem Tempozan Harbour Village. Ost-Osaka ist als eine separate Stadt, obwohl die Ostseite der Stadt Osaka selbst zahlreiche Wohnviertel umfasst, einschließlich der Stadt Tsuruhashi Korea, sowie der Osaka Castle Park, Osaka Business Park und das Drehkreuz Kyōbashi Station.
In Osaka gibt es zahlreiche Kanäle und Brücken, von denen viele als Namensgeber für ihre Nachbarschaften dienen. Der Begriff "808 Brücken von Naniwa" war ein Ausdruck in alten Japan, der eindrucksvoll und "unzählig" war. Osaka zählte bis zur Edo-Periode etwa 200 Brücken und bis 1925 1629 Brücken. Da viele der Kanäle der Stadt allmählich ausgefüllt wurden, sank die Zahl auf 872, von denen 760 derzeit von Osaka City verwaltet werden.
- Galerie
Nakanoshima, eine Grenze von Kita (rechts) und Semba (links)
Bezirk Umeda (2019)
Dōtonbori-Brücke
Namba (2015)
Liste der Auszeichnungen
Gegenwärtig 24 Ausgrabungen auf Osaka.
Name | Kanji | Bevölkerung | Grundfläche in km2 | Pop. Dichte pro km2 | Karte von Osaka | |
---|---|---|---|---|---|---|
3 | Abeno-ku | 阿 倍 野 区 | 107.000 | 5,99 | 18.440 | |
2 | Asahi-ku | 旭 区 | 90.854 | 6,32 | 14.376 | |
3 | Chūō-ku | 中 央 区 | 100.998 | 8,87 | 11.386 | |
4 | Fukushima-ku | 福 島 区 | 78.348 | 4,67 | 16.777 | |
5 | Higashinari-ku | 東 成 区 | 83.684 | 4,54 | 18.433 | |
6 | Higashisumiyoshi-ku | 東 住 吉 区 | 126.704 | 9,75 | 12.995 | |
7 | Higashiyogawa-ku | 東 淀 川 区 | 176.943 | 13,27 | 13.334 | |
8 | Hirano-ku | 平 野 区 | 193.282 | 15,28 | 12.649 | |
9 | Ikuno-ku | 生 野 区 | 129.641 | 8,37 | 15.489 | |
10 | Jōtō-ku | 城 東 区 | 167.925 | 8,38 | 20.039 | |
11 | Kita-ku (Verwaltungszentrum) | 北 区 | 136.602 | 10,34 | 13.211 | |
12 | Konohana-ku | 此 花 区 | 65.086 | 19,25 | 3.381 | |
13 | Minato-ku | 港 区 | 80.759 | 7,86 | 10.275 | |
14 | Miyakojima-ku | 都 島 区 | 107.555 | 6,08 | 17.690 | |
15 | Naniwa-ku | 浪 速 区 | 74.992 | 4,39 | 17.082 | |
16 | Nishi-ku | 西 区 | 103.089 | 5,21 | 19.787 | |
17 | Nishinari-ku | 西 成 区 | 108.654 | 7,37 | 14.743 | |
18 | Nishiyogawa-ku | 西 淀 川 区 | 95.960 | 14,22 | 6.748 | |
19 | Suminoe-ku | 住 之 江 区 | 120.629 | 20,61 | 5.853 | |
20 | Sumiyoshi-ku | 住 吉 区 | 153.425 | 9,40 | 16.322 | |
21 | Taishō-ku | 大 正 区 | 62.872 | 9,43 | 6.667 | |
22 | Tennōji-ku | 天 王 寺 区 | 80.830 | 4,84 | 16.700 | |
23 | Tsurumi-ku | 鶴 見 区 | 111.501 | 8,17 | 13.648 | |
24 | Yodogawa-ku | 淀 川 区 | 182.254 | 12,64 | 14.419 |
Demografie
Jahr | Pop. | ± % |
---|---|---|
1900 | 881.344 | — |
1910 | 1.239.373 | +40,6 % |
1920 | 1.798.295 | +45,1 % |
1930 | 2.453.573 | +36,6 % |
1940 | 3.252.340 | +32,6 % |
1965 | 3.156.222 | -3,0 % |
1970 | 2.980.487 | -5,6 % |
1975 | 2.778.987 | -6,8 % |
1980 | 2.648.180 | -4,7 % |
1985 | 2.636.249 | -0,5 % |
1990 | 2.623.801 | -0,5 % |
1995 | 2.602.421 | -0,8 % |
2000 | 2.598.774 | -0,1 % |
2005 | 2.628.811 | +1,2 % |
2010 | 2.666.371 | +1,4 % |
2015 | 2.691.185 | +0,9 % |
Laut der Volkszählung im Jahr 2005 gab es in Osaka 2.628.811 Einwohner, ein Anstieg von 30.037 oder 1,2% gegenüber 2000. Es gab 1.280.325 Haushalte mit etwa 2,1 Personen pro Haushalt. Die Bevölkerungsdichte betrug 11.836 Personen pro km2. Das große Kantō-Erdbeben verursachte zwischen 1920 und 1930 eine Massenmigration nach Osaka, und die Stadt wurde 1930 zur größten Stadt Japans mit 2.453.573 Einwohnern, sogar Tokio mit 2.070.913 Einwohnern. Die Bevölkerung erreichte 1940 mit 3.252.340 ihren Höhepunkt und erreichte 1965 einen Nachkriegsgipfel von 3.156.222, ging aber seither weiter zurück, als die Einwohner in die Vororte zogen.
Es gab 99.775,5 registrierte Ausländer, die beiden größten Gruppen waren Koreaner (71.015) und Chinesen (11.848). Mit 27.466 registrierten Zainichi-Koreanern ist Ikuno mit seinem Tsuruhashi-Distrikt die Heimat einer der größten Einwohner Koreas in Japan.
Dialect
Der oft gesprochene Dialekt dieser Gegend ist Osaka-ben, ein typischer Subdialekt von Kansai-ben. Von den vielen anderen Besonderheiten, die Osaka-ben charakterisieren, sind Beispiele die Verwendung des copula ya anstelle von da, und das Suffix -hen anstelle -nai im Negativ der Verben.
Regierung
Lokale Verwaltung | |
---|---|
Bürgermeister und Rat | |
Osaka City Hall | |
Bürgermeister: | Ichiro Matsui |
Stellvertretende Bürgermeister: | Toru Takahashi, Shin Asakawa Tsuyoshi Yamamoto |
Stadtrat | |
Präsident: | Toshifumi Tagaya (LDP) |
Mitglieder: | 83 Ratsmitglieder (7 frei) |
Aktionsbereiche: | Osaka Restoration Association (36), Liberaldemokratische Partei und Citizen's Club (20), Partei Komei (19), Japanische Kommunistische Partei (9), Go OSAKA (1) Osaka Abe (1) |
Sitze nach Bezirken: | Werde (Anzahl der Sitze)
|
Website | Stadtrat von Osaka |
Hinweis: Stand: 27. Oktober 2017 |
Der Stadtrat von Osaka ist die nach dem Gesetz über die lokale Autonomie gegründete Stadtverwaltung. Der Rat hat neunundachtzig Sitze, die den vierundzwanzig Bezirken entsprechend ihrer Bevölkerung zugewiesen und alle vier Jahre von den Bürgern wiedergewählt werden. Der Rat wählt seinen Präsidenten und Vizepräsidenten. Toshifumi Tagaya (LDP) ist der derzeitige und 104. Präsident seit Mai 2008. Der Bürgermeister der Stadt wird gemäß dem Gesetz über die lokale Autonomie alle vier Jahre auch von den Bürgern direkt gewählt. Tōru Hashimoto, ehemaliger Gouverneur der Präfektur Osaka, ist seit 2011 der 19. Bürgermeister von Osaka. Der Bürgermeister wird von zwei stellvertretenden Bürgermeistern unterstützt, derzeit Akira Morishita und Takashi Kashiwagi, die von ihm nach dem Statut der Stadt ernannt werden.
Osaka beherbergt auch mehrere Agenturen der japanischen Regierung. Unten finden Sie eine Liste von Regierungsbüros in Osaka.
Entwicklungen
Im Juli 2012 wurde dem Parlament ein gemeinsames Mehrparteiengesetz vorgelegt, das die Umsetzung des Metropolis-Plans von Osaka ermöglichen würde, wie er vom Bürgermeister der Stadt Osaka, dem Gouverneur von Osaka und ihrer Partei verfolgt wurde. Wenn Osaka City, die benachbarte Sakai-Stadt und möglicherweise andere umliegende Gemeinden umgesetzt würden, würden sie sich auflösen und als vier Sonderstädte der Präfektur Osaka umstrukturiert werden - ähnlich wie die Nachfolger der ehemaligen Stadt Tokio in der Präfektur Tokio. Besondere Auszeichnungen sind Verwaltungseinheiten auf kommunaler Ebene, die der Präfekturverwaltung andere Verwaltungsaufgaben und Einnahmen der Kommunen überlassen.
Im Oktober 2018 beendete die Stadt Osaka offiziell ihre Beziehung zu San Francisco in den Vereinigten Staaten, nachdem Letztere einem Denkmal erlaubte, "Comfort Women" auf einem städtischen Grundstück zu verwahren, und dabei einen 10-seitigen, 3800-Wörter-Brief in englischer Sprache an den Bürgermeister von San Francisco, London Breed, zirkulierte.
Am 1. November 2020 wurde eine zweite Volksabstimmung, in der Osakas 24 Abteilungen in 4 halbautonome Abteilungen verschmolzen werden sollten, knapp abgelehnt. 692.996 (50,6%) Stimmen dagegen und 675.829 (49,4%) Stimmen. Osaka Bürgermeister und Osaka Ishin Ko-Vorsitzende Ichiro Matsui sagten, er werde zurücktreten, wenn seine Amtszeit 2023 endet.
Politik betreffend die Nutzung der Kernenergie
Am 27. Februar 2012 baten drei Kansai-Städte, Kyoto, Osaka und Kobe gemeinsam die Kansai Electric Power Company, ihre Abhängigkeit von Atomkraft zu beenden. In einem Schreiben an die KEPCO forderten sie ferner auf, Informationen über die Nachfrage und das Angebot an Elektrizität sowie über niedrigere und stabile Preise zu übermitteln. Die drei Städte waren Aktionäre der Anlage: Osaka besaß 9% der Anteile, während Kobe 3% und Kyoto 0,45% besaß. Toru Hashimoto, Bürgermeister von Osaka, kündigte einen Vorschlag an, die Abhängigkeit der im Juni 2012 abgehaltenen Aktionäre von Kernenergie zu minimieren.
Am 18. März 2012 entschied die Stadt Osaka als größter Anteilseigner der Kansai Electric Power Co, dass sie auf der nächsten Aktionärsversammlung im Juni 2012 eine Reihe von Änderungen verlangen würde:
- dass Kansai Electric in zwei Unternehmen aufgeteilt würde, wodurch die Stromerzeugung von der Stromübertragung getrennt würde.
- Verringerung der Zahl der Führungskräfte und Mitarbeiter des Versorgungsunternehmens.
- die Durchführung absolut sicherer Messungen zur Gewährleistung der Sicherheit der kerntechnischen Anlagen.
- die Entsorgung abgebrannter Brennelemente.
- die Installation einer neuen Art der Wärmekrafterzeugung zur Sicherung der nichtnuklearen Energieversorgung.
- Verkauf aller unnötigen Vermögenswerte einschließlich der Bestände an KEPCO.
Im Rahmen dieser Aktion hatte Osaka die Unterstützung zweier weiterer Städte und Aktionäre erhalten: Kyoto und Kobe, aber mit ihren kombinierten Stimmrechten von 12,5 Prozent waren sie sich nicht sicher, wie das Endergebnis aussieht, denn für diese zwei Drittel der Aktionäre wäre es notwendig, sich auf eine Überarbeitung der Unternehmenscharta zu einigen.
Bei einem Treffen, das am 10. April 2012 vom "Energierat", der von der Stadt Osaka und den Regierungen der Präfekturen gebildet wurde, abgehalten wurde, wurde deutlich, dass am Ende des Geschäftsjahres 2011 rund 69 Mitarbeiter der Kansai Electric Power Company ehemalige Beamte waren. "Amakudari" war der japanische Name für diese Praxis der Belohnung durch die Einstellung von Beamten, die das Unternehmen früher kontrolliert und beaufsichtigt hatten. Zu diesen Personen gehörten:
- 13 ehemalige Beamte der Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus
- 3 ehemalige Beamte des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie,
- 2 ehemalige Beamte des Umweltministeriums,
- 16 ehemalige Polizisten,
- 10 ehemalige Feuerwehrleute,
- 13 ehemalige Bauingenieure.
Darüber hinaus wurde bekannt, dass Kansai Electric etwa 600 externe Spenden in Höhe von insgesamt etwa 1,695 Milliarden Yen geleistet hatte:
- 70 Spenden wurden an lokale Regierungen gezahlt: auf insgesamt 699 Millionen Yen
- 100 Spenden an gemeinnützige Organisationen: 443 Millionen Yen,
- 430 Spenden an verschiedene Organisationen und Stiftungen: insgesamt 553 Millionen Yen
Während dieser Sitzung wurden etwa 8 Bedingungen festgelegt, die vor einem Neustart des Kernkraftwerks Nr. 3 und Nr. 4 erfüllt werden mussten:
- die Zustimmung der Bevölkerung und der Regierung innerhalb von 100 km von der Anlage entfernt
- die Einrichtung einer neuen unabhängigen Regulierungsbehörde
- ein Abkommen über nukleare Sicherheit
- die Festlegung neuer Normen für die nukleare Sicherheit
- Stresstests und Bewertungen auf der Grundlage dieser neuen Sicherheitsvorschriften
Wirtschaft
Das Bruttostädteprodukt von Osaka betrug im Geschäftsjahr 2004 21,3 Billionen Yen, ein Anstieg von 1,2% gegenüber dem Vorjahr. Auf diese Zahl entfallen etwa 55 % der Gesamtproduktion in der Präfektur Osaka und 26,5 % in der Region Kinki. Im Jahr 2004 waren Handel, Dienstleistungen und Produktion die drei größten Industrien, auf die 30%, 26% und 11% der Gesamtproduktion entfielen. Das Pro-Kopf-Einkommen in der Stadt betrug etwa 3,3 Millionen Yen, 10% mehr als in der Präfektur Osaka. MasterCard Worldwide berichtete, dass Osaka den 19. Platz unter den führenden Städten der Welt einnimmt und eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft spielt.
Das BIP im Großraum Osaka (Osaka und Kobe) beträgt 341 Milliarden Dollar. Osaka hat zusammen mit Paris und London eines der produktivsten Hinterländer der Welt. Osakas Pro-Kopf-BIP (Nominal) betrug 59.958 Dollar ($1=\120,13)
Historisch gesehen war Osaka das Zentrum des Handels in Japan, insbesondere in der Mitte und im vormodernen Zeitalter. Nomura Securities, die erste Brokerage-Firma in Japan, wurde 1925 in der Stadt gegründet und Osaka beherbergt noch immer eine führende Futures-Börse. Viele große Unternehmen haben seitdem ihre Hauptbüros nach Tokio verlegt. Allerdings haben mehrere große Unternehmen, wie Panasonic, Sharp und Sanyo, ihren Hauptsitz noch immer in Osaka. Vor kurzem startete die Stadt ein Programm unter der Leitung von Bürgermeister Junichi Seki, um in- und ausländische Investitionen anzuziehen. Im Index der globalen Finanzzentren des Jahres 2017 wurde Osaka als das 15. wettbewerbsfähigste Finanzzentrum der Welt und das fünftgrößte in Asien eingestuft (nach Singapur, Hongkong, Tokio und Shanghai).
Die Osaka Securities Exchange hat sich auf Derivate wie Nikkei 225 Futures spezialisiert und hat ihren Sitz in Osaka. Die Fusion mit JASDAQ wird der Osaka Securities Exchange helfen, die größte Börse Japans für Start-up-Unternehmen zu werden.
Laut dem globalen Beratungsunternehmen Mercer war Osaka im Jahr 2009 die zweitteuerste Stadt für ausländische Mitarbeiter in der Welt. Es sprang von 11. Platz im Jahr 2008 auf neun Plätze und war die achttteuerste Stadt im Jahr 2007. 2013 wurde es jedoch nicht an den zehn Top-Plätzen der Liste platziert. Die Economist Intelligence Unit (EIU) studierte 2013 die Lebenshaltungskosten Osakas als zweitteuerste Stadt der Welt.
Transport
Im Großraum Osaka gibt es ein ausgedehntes Schienennetz, das mit dem des Großen Tōkyō vergleichbar ist. Zu den bedeutendsten Stationen der Stadt zählen Umeda (梅 田), Namba (難 波), Shinsaibashi (心 橋), Tennōji (斎), Kyōbashi (天) und Yodoyabashi (王), und Yodoyabashi ()).
Osaka verbindet die umliegenden Städte und Vororte über das JR West Urban Network sowie zahlreiche private Linien wie die Keihan Electric Railway, die Hankyu Railway, die Hanshin Electric Railway, die Kintetsu Railway und die Nankai Electric Railway.
Allein das Osaka Metro-System rangiert nach jährlichen Passagierfahrern auf Platz acht der Welt und bedient jährlich über 912 Millionen Menschen (ein Viertel der 4 Milliarden jährlichen Fahrer des Greater Osaka Rail Systems), obwohl es nur 8 von mehr als 70 Linien im Metro-Bereich ist.
Alle Shinkansen Züge einschließlich Nozomi halten am Bahnhof Shin-Osaka und bieten Zugang zu anderen großen Städten in Japan wie Kobe, Kyoto, Nagoya, Yokohama und Tokio.
Die Busse fahren regelmäßig mit dem Osaka City Bus, Hankyu, Hanshin und Kintetsu. Die Busse bieten ein dichtes Netz, das die meisten Teile der Stadt abdeckt.
Osaka wird von zwei Flughäfen außerhalb der Stadt, dem internationalen Flughafen Kansai (IATA: KIX), die hauptsächlich internationale Passagierflüge und den internationalen Flughafen Osaka (IATA:ITM) abwickelt, der hauptsächlich Inlandsflüge und einige internationale Frachtflüge abfertigt.
Aufgrund seiner geographischen Lage sind die internationalen Fährverbindungen Osakas viel größer als die von Tokio, mit internationalen Verbindungen nach Shanghai, Tianjin, Korea sowie inländischen Verbindungen nach Kitakyushu, Kagoshima, Miyazaki und Okinawa.
Kultur und Lebensstil
Einkäufe und Lebensmittel
Osaka hat eine große Anzahl von Groß- und Einzelhandelsgeschäften: 2004 waren es laut Stadtstatistik 25 228 bzw. 34 707. Viele von ihnen konzentrieren sich auf die Filialen von Chuō (10.468 Geschäfte) und Kita (6.335 Geschäfte). Einkaufsmöglichkeiten gibt es von Einkaufszentren bis hin zu konventionellen Shōtengai-Shopping-Arkaden, die sowohl über- als auch unterirdisch gebaut werden. Shōtengai sind in ganz Japan zu sehen, und Osaka hat die längste im Land. Die Tenjinbashi-suji-Arkade erstreckt sich von der Straße, die sich dem Tenmangū-Schrein nähert, und dauert 2,6 km (2,6 km) und fährt von Norden nach Süden. Zu den Geschäften entlang der Arkade zählen Waren, Kleidung und Restaurants.
Zu den weiteren Einkaufszentren zählen die Stadt Den Town, das elektronische Viertel und das Manga/Anime-Viertel, das mit Akihabara vergleichbar ist. das Viertel Umeda, in dem sich das Einkaufszentrum Hankyu Sanbangai und die Yodobashi Camera befinden, ein riesiges Elektrogeschäft mit einer großen Auswahl an Modegeschäften, Restaurants und einem Shonen Jump Store.
Osaka ist bekannt für seine Küche, in Japan und im Ausland. Autor Michael Booth und Lebensmittelkritiker François Simon von Le Figaro haben vorgeschlagen, Osaka sei die Nahrungshauptstadt der Welt. Die Liebe der Osakaner zum Kulinarischen wird durch das alte Sprichwort "Kyotoites werden durch übermäßige Ausgaben für Kleidung finanziell ruiniert, Osakaner werden durch Ausgaben für Lebensmittel ruiniert". Die regionale Küche umfasst Okonomiyaki (お み き, gebratenen Teigkuchen), Takoyaki (こ 焼, Oktopus in gebratenem Teig), Udon ( ein Nudelgericht), insbesondere Battera (, gepresste Stöcker).
Osaka ist bekannt für seinen feinen Sake, der mit Süßwasser aus den Bergen der Präfektur hergestellt wird. Osakas kulinarische Prävalenz ist das Ergebnis eines Ortes, der Zugang zu hochwertigen Zutaten, eine hohe Anzahl von Kaufleuten und die Nähe zum Ozean und zum Wasserstraßenhandel ermöglicht hat. In den letzten Jahren hat Osaka begonnen, mehr Aufmerksamkeit von Ausländern zu gewinnen, mit der zunehmenden Beliebtheit des Kochens und Essens in der Populärkultur.
Zu den weiteren Einkaufsvierteln zählen:
- American Village (Amerika oder "Ame-mura") - Mode für junge Menschen
- Dōtonbori - Teil des Namba-Viertels und gilt als Herz der Stadt
- Namba - Haupteinkaufs-, Besichtigungs- und Restaurantviertel
- Shinsaibashi - Luxusgüter und Kaufhäuser
- Umeda - Theater, Boutiquen und Kaufhäuser in der Nähe des BahnhofsOsaka-Markt
Unterhaltung und darstellende Kunst
- Osaka ist die Heimat des Bunraku Theaters, wo traditionelle Puppentheater, bunraku, aufgeführt werden.
- In Osaka Shochiku-za, in der Nähe des Namba-Bahnhofs, können Sie Kabuki ebenso genießen wie Manzai.
- In Shin-kabuki-za, vormals in der Nähe von Namba und jetzt in der Nähe von Uehommachi, werden Enkelkonzerte und japanische Dramen aufgeführt.
- Yoshimoto Kogyo, ein japanisches Konglomerat, betreibt eine Halle in der Stadt für Manzai und andere Komödien: die Namba Grand Kagetsu Halle.
- Die Hanjō-tei öffnete im Jahr 2006, gewidmet Rakugo. Das Theater befindet sich im Gebiet Ōsaka Tenman-gū.
- Das Umeda Arts Theatre wurde 2005 eröffnet, nachdem es aus dem 46 Jahre alten Umeda Koma Theater umgezogen wurde. Das Theater verfügt über einen Hauptraum mit 1.905 Sitzplätzen und einen kleineren Theater-Theater-Saal mit 898 Sitzplätzen. Das Umeda Arts Theatre bietet verschiedene Aufführungen, darunter Musicals, Musikkonzerte, Dramen, Rakugo und andere.
- Die 1982 erbaute Symphoniehalle ist der erste Saal Japans, der speziell für klassische Konzerte konzipiert wurde. Die Halle wurde mit einem Konzert des Osaka Philharmonic Orchestra eröffnet, das seinen Sitz in der Stadt hat. Auch Orchester wie die Berliner Philharmoniker und die Wiener Philharmoniker spielen hier während ihrer Welttournee.
- Osaka-jō Hall ist eine vielseitige Arena im Park Osaka-jō mit einer Kapazität für bis zu 16.000 Personen. In der Halle finden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte mit japanischen und internationalen Künstlern statt.
- In der Nähe des Rathauses im Nakanoshima Park empfängt Sie das Osaka Central Public Hall, ein Gebäude im neorenaissance-Stil, das 1918 eröffnet wurde. Es wurde 2002 nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wieder eröffnet und dient als Mehrzweck-Verleihanlage für Bürgerveranstaltungen.
- Das Osaka Shiki Theatre ist eine der neun privaten Hallen, die landesweit vom Shiki Theater betrieben werden und gerade Stücke und Musicals inszenieren.
- Die Festspielhalle beherbergt verschiedene Aufführungen, u.a. Noh, Kyōgen, Kabuki, Ballets und klassische Konzerte. Das Bolschoi Ballett und die Philharmonie gehören zu den vielen, die in der Vergangenheit auf der Bühne willkommen geheißen wurden. Die Halle wurde Ende 2008 geschlossen, die 2013 in einer neuen Anlage wieder eröffnet werden soll.
Jährliche Festivals
Das Tenjin Matsuri, eines der berühmtesten Festivals in Osaka, findet am 24. und 25. Juli statt (Ikukunitama Shrine). Weitere Festivals in Osaka sind die Aizen Matsuri (30. Juni - 2. Juli, Shōman-in Temple), Sumiyoshi Matsuri (30. Juli - 1. August, Sumiyoshi Taisha), Shōryō-e (22. April, Shitennō-ji) und Tōka-Ebisu (9. bis 10. Ebisu Jinja). Jedes Jahr findet in Osaka im März das Osaka Asian Film Festival statt.
Museum und Galerien
Das National Museum of Art (NMAO) ist ein unterirdisches japanisches und internationales Kunstmuseum, in dem hauptsächlich Sammlungen aus der Nachkriegszeit untergebracht sind und regelmäßig temporäre Ausstellungen stattfinden. Das Wissenschaftsmuseum Osaka befindet sich in einem fünfstöckigen Gebäude neben dem Nationalen Kunstmuseum mit Planetarium und OMNIMAX-Theater. Das Museum für Orientalische Keramik verfügt über mehr als 2000 Keramikobjekte aus China, Korea, Japan und Vietnam, in denen einige ihrer koreanischen Keramiken unter natürlichem Licht ausgestellt werden. Das Municipal Museum of Art in Osaka befindet sich im Tennōji Park und beherbergt über 8.000 Werke japanischer und chinesischer Malerei und Skulpturen. Das Osaka Museum of History wurde 2001 eröffnet und befindet sich in einem modernen Gebäude mit 13 Etagen mit Blick auf die Burg von Osaka. Die Ausstellung zeigt die Geschichte Osakas von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Das Museum für Naturgeschichte von Osaka beherbergt eine Sammlung, die sich mit Naturgeschichte und Leben befasst.
Sport
Osaka beherbergt vier professionelle Sportteams: Eines davon ist das Orix Buffaloes, ein Baseballteam von Nippon Professional, das seine Heimspiele im Kyocera Dome Osaka spielt. Ein anderes Baseballteam, die Hanshin Tigers, das zwar in Nishinomiya, Hyōgo, ansässig ist, spielt aber auch einen Teil seiner Heimspiele in Kyocera Dome Osaka, während ihr eigenes Koshien Stadion während der Sommersaison mit den jährlichen Baseballmeisterspielen der National High School beschäftigt ist.
Es gibt zwei J.League Clubs, Gamba Osaka, die ihre Heimspiele im Suita City Football Stadium spielen. Ein weiterer Verein Cerezo Osaka spielt seine Heimspiele im Yanmar Stadium Nagai. In der Stadt befindet sich Osaka Evessa, ein Basketballteam, das in der B.League spielt. Seit seiner Gründung hat Evessa die ersten drei Meisterschaften der Liga gewonnen. Kintetsu Liners, ein Rugby-Gewerkschaftsteam, spielt in der Top League. Nach dem Gewinn der Förderung in 2008-09, werden sie wieder im Wettbewerb für die Saison 2009-2010 bleiben. Ihre Basis ist das Hanazono Rugby Stadion.
Das Haru Basho (春 場 所, "Frühlingsturnier"), eines der sechs regulären Turniere des professionellen Sumo, findet jährlich in Osaka am osaka Präfekturgymnasium statt.
Ein weiteres wichtiges jährliches Sportereignis ist Osaka International Ladys Marathon. Das 42.195 km lange Wettlauf beginnt meist Ende Januar jedes Jahres im Nagai Stadion, läuft durch Nakanoshima, Midōsuji und Osaka Schlosspark und kehrt zum Stadion zurück. Ein weiteres jährliches Ereignis im Nagai Stadium ist das Osaka Gran Prix Leichtathletik-Spiel, das im Mai von der Internationalen Vereinigung der Athletikverbände (IAAF) betrieben wird. Die Osaka GP ist die einzige IAAF-Spiele, die jährlich in Japan abgehalten werden.
Osaka hat sich für die Olympischen Sommerspiele 2008 und die Sommerparalympics 2008 beworben, wurde aber in der ersten Runde der Abstimmung am 13. Juli 2001, die das Spiel an Peking vergab, abgeschafft.
Osaka war eine der Gastgeberstädte der offiziellen Damen-Volleyball-Weltmeisterschaft für ihre Ausgaben 1998, 2006 und 2010.
Osaka ist die Heimat der 2011 gegründeten Japan Bandy Federation und die Einführung der Bandy, in Form von Rink Bandy, wurde in der Stadt gemacht. Im Juli 2012 wurde das erste Japan Bandy Festival organisiert.
Medien
Osaka ist eine der Medienzentren Japans, wo sich viele Medienunternehmen befinden. In Osaka findet eine große Fernsehproduktion statt, und jedes bundesweite Fernsehnetz (mit Ausnahme des TXN-Netzes) registriert seinen zweitwichtigsten Sender. Alle fünf großen Tageszeitungen beherbergen auch ihren Hauptsitz in der Region, und die meisten Lokalzeitungen im ganzen Land haben Niederlassungen in Osaka. Große Filmproduktionen sind in der Stadt jedoch selten. Die meisten großen Filme werden im nahen Kyoto oder in Tokio produziert. Der Ad Council Japan hat seinen Sitz in Osaka.
Zeitungen
Alle fünf japanischen Zeitungsmajors, die Asahi Shimbun, Mainichi Shimbun, Nihon Keizai Shimbun, Sankei Shimbun und Yomiuri Shimbun, haben ihren Regionalsitz in Osaka und stellen ihre regionalen Ausgaben aus. Darüber hinaus beherbergt Osaka Nichi-nichi Shimbun, seine Zeitungspresse. Zu den weiteren Unternehmen mit Zeitungsbezug in Osaka zählen die regionale Zentrale von FujiSankei Business i.;Houchi Shimbunsha; Nikkan Sports; Sport Nippon und Büros von Kyodo News Jiji Press; Reuters Bloomberg L.P.
Fernsehen und Radio
Die fünf Fernsehnetze werden durch die Asahi Broadcasting Corporation (ANN), die Kansai Telecasting Corporation (FNN), Mainichi Broadcasting System, Inc. (JNN), Television Osaka, Inc. (TXN) und die Yomiuri Telecasting Corporation (NNN) mit Sitz in Osaka vertreten. Das NHK hat auch seinen Regionalbahnhof in der Stadt. Die AM Radio-Dienste werden von NHK sowie von ABC Radio (Asahi Broadcasting Corporation), MBS Radio (Mainichi Broadcasting System, Inc.) und Radio Osaka (Osaka Broadcasting Corporation) mit Hauptsitz in der Stadt erbracht. Die FM-Dienste werden von NHK, FM OSAKA, FM802 und FM Cocolo angeboten, dem letzten Anbieter von Programmen in mehreren Sprachen, einschließlich Englisch.
Ab Februar 2009 ist die Stadt vollständig durch terrestrische Digitalfernsehsendungen abgedeckt.
Verlagsgesellschaften
In Osaka gibt es viele Verlagsunternehmen, darunter: Examina, Izumi Shoin, Kaihou Shuppansha, Keihanshin Elmagazine, Seibundo Shuppan, Sougensha und Toho Shuppan.
Bildung
Die Stadt Osaka betreibt öffentliche Grundschulen und Juniorschulen in Osaka. Die Aufsichtsbehörde für Bildungsfragen ist das Schulamt von Osaka. Ebenso werden die öffentlichen High Schools von der Präfekturbehörde der Universität Osaka betrieben.
Osaka Stadt hatte einst eine große Anzahl von Universitäten und High Schools, aber aufgrund wachsender Campus und der Notwendigkeit einer größeren Fläche, viele beschlossen, in die Vororte zu ziehen, einschließlich Osaka Universität.
Historisch gesehen zogen es ausländische Expatriierte in der Kansai-Region vor, eher in Kobe als in Osaka zu leben. Bis 1991 gab es in der Gegend von Osaka daher keine Schulen, in denen Kinder aus dem Ausland untergebracht werden konnten. Osaka International School of Kwansei Gakuin, gegründet 1991, befindet sich in der Nähe von Minoh, und es war die erste internationale Schule in der Gegend von Osaka. Das Große Hanshin-Awaji-Erdbeben von 1995 verursachte einen Rückgang der Nachfrage nach internationalen Schulen, da es nach dem Erdbeben etwa 2.500 US-Staatsangehörige in Osaka gab, während die Zahl vor dem Erdbeben etwa 5.000 betrug. Der Vorsitzende der amerikanischen Handelskammer in Japan (ACCJ) Kansai, Norman Solberg, erklärte, dass sich die Zahl der Expatriierten in Kansai seit 2002 erholt habe, "aber es gibt immer noch einen dauerhaften Exodus nach Tokio." Im Jahr 2001 gründeten die Stadt Osaka und YMCA die Osaka YMCA International School.
Zu den Hochschulen und Universitäten zählen:
- Universität Kansai
- Medizinische Universität Morinomiya
- Universität Osaka
- Universität Osaka für Wirtschaftswissenschaften
- Osaka Institute of Technology
- Osaka Jogakuin College
- Osaka Seikei Universität
- Osaka University of Arts, Bezirk Minamikawachi, Osaka
- Universität Osaka - Umfassende Kindererziehung
- Universität Osaka
- Universität Soai
- Universität Tokiwakai Gakuen
Bibliotheken
- Internationales Institut für Kinderliteratur, Osaka
- Bibliothek Osaka, Präfektur Nakanoshima
- Osaka Municipal Central Library
Lerngesellschaft
- Die Japanische Akademie für Familienmedizin
Einrichtungen
"Wichtiges Kulturgut" (重 要 文 財) nach dem Namen einer Einrichtung ein wichtiges Kulturgut, das vom Land bestimmt wurde.
Freizeiteinrichtungen und Hochhäuser
- OAP Tower
- Osaka Garden City
- Osaka Business Park
- Intex Osaka
- Village Tempozan Harbour
- Namba Parks
- Universal Studios Japan
- Handelszentrum Asien/Pazifik
- Verwaltungsbezirk Osaka Sakishima
- Umeda Sky Building
- Abeno Harukas
- Tsūtenkaku (Registered Tangible Cultural Property)
- Festivalgate
Historische Lage
- Osaka Castle
- Alte Kawaguchi Reservierung
- Tekijuku (wichtiges Kulturgut)
- Ruinen des Naniwanomiya-Palastes
- Hirano
- Horijo
Park/Garten
- Utsubo Park
- Ogimachi Park
- Nakanoshima Park
- Burg Osaka
- Shirokita Park
- Sakuranomiya Park
- Yodogawa River Park
- Hakubo Memorial Park Tsurumi Ryokuchi
- Tennoji Park
- Nagai Park
- Sumiyoshi Park
- Suminoe Park
- Osaka Nanko Bird Sanctuary
- Keitaku Garden
- Galerie
Utsubo Park
Burg Osaka
Sakuranomiya Park
Yodogawa Riverside Park
Antike Architektur
- Sumiyoshi Taisha Hauptschrein (Nationalschatz)
Moderne Architektur
- Umeda
- Zentralpostamt Osaka - Central Electric Club - Ein Gebäude
- Nakanoshima
- Osaka City Central Public Hall (Wichtiges Kulturgut) - Osaka Prefektural Nakanoshima Library (Wichtiges Kulturgut) - Bank of Japan Osaka Branch Old Building
- Burg Osaka
- Eingang zur Old Mint Foundry Front (ehemalige Jugendkunstgalerie) (wichtiges Kulturgut) - Senpukan (wichtiges Kulturgut) - Burg Osaka (registriertes Kulturgut) - ehemaliges Stadtmuseum Osaka - Verwaltungsbüro der Präfektur Osaka
- Kitasenba, Minamisenba
- Kitahama Retro Building (Registered Tangible Culproperty) - Osaka Securities Exchange - Sumitomo Mitsui Banking Osaka (Sumitomo Building) - Arai Building (Registration Tangible Culproperty) - Osaka Municipal Aizuku Kindergarten (Important Cultural Property) - Nippon Life Insurance Head Office Building - Osaka Club (registriertes materielles Kulturgut) - itomo Mitsui Bank Osaka Zentrale Zweigstelle - Koraibashi Nomura-Gebäude - Nippon Christian Church Naniwa Church - Aoyama Building (Registered Tangible Culproperty) - Fushimi Building (Registered tanmateriellen Kulturgut) - ehemaliges Konishi Gisuke Store Building (wichtiges kulturelles Eigentum) - Osaka Gas Building (registriertes Kulturgut) - Ikoma Gebäude Grundstück) - Cotton Industry Hall (Important Cultural Property) - Meidi-Ya-Gebäude - Miki Musical Instrument Headquarters (Registered Tangible Culproperties) - Harada Industry
- Shimojoba (Nishisenba)
- Japanische Kirche Osaka Kirche (registriertes materielles Kulturgut) - Yamauchi-Gebäude (registriertes materielles Kulturgut) - Edobori Kodama-Gebäude (registriertes materielles Kulturgut)
- Shinsaibashi/Namba
- Daimaru Shinsaibashi - Takashimaya Osaka (Nankai Namba) - Takashimaya East Anhang - Miki Instruments Hauptspeicher Kaiseikan (registriertes materielles Kulturgut)
- Osaka Port/Kawaguchi
- Tsuki Port Red Brick Warehouse - Sumitomo Warehouse Tsuki Port - MOL Mitsui Tsuki Port Building (Osaka Merchant Ship) - Japan Anglikanische Kirche Kawaguchi Christian Church (Registered Tangible Cultural Property) - Mitsui Warehouse - Osaka Municipal Transportation Bureau (Osaka City Electricity Bureau)
Theater/Saal
- Izumi Hall
- Umeda Arts Theater
- Morinomiya Piloti Hall
- NHK Osaka Hall
- Internationales Kongresszentrum von Osaka
- Osaka Shiki Theater
- Burg Osaka
- Osaka-jō Hall
- Orix Theater
- Nationaltheater Bunraku
- Die Symphony Hall
- Theater BRAVA!
- Neue Kabukiza
- Zepp Osaka
- Tenma Tenjin Shichotei
- Namba Grand Kagetsu
- Festival Hall, Osaka
- Galerie
Izumi Hall
Osaka-jō Hall
Nationaltheater Bunraku
Tenma Tenjin Shichotei
Gymnasium/Stadium
- Ogimachi Pool
- Osaka Municipal Gymnasium
- Präfekturgymnasium Osaka
- Maruzen Intec Osaka Pool
- Kyocera Dome Osaka
- Inside Nagai Park
- Yanmar Stadium Nagai
- Yanmar Field Nagai
- Kincho-Stadion
- Maishima Sports Island
Religiöse Einrichtungen
- Shrine
- Sumiyoshi Taisha
- Osaka Tenmangu
- Goryo Shrine
- Zama Shrine
- Namba Shrine
- Ikukunitama Shrine
- Tamatsukuri Inari Shrine
- Kozugu Shrine
- Mitsu Hachimangu
- Namba Yasaka Shrine
- Shinmei Shrine
- Imamiya Shrine
- Abe Seimei Shrine
- Kumata Shrine
- Tsuyunoten Shrine
- Tsunashiki Tenjinsha
- Asahi Shinmeisha
- Temple
- Shitennō-ji
- Shitennoji Honbo Garden
- Shomanin
- Daienbutsuji
- Taishokannonji
- Isshin-ji
- Taiyū-ji
- Hozenji
- Honganji_tsumura_betsuin
- Shinshu Buddhist Otani-ha Sect Namba Betsuin Tempel
- Kirche
- Kirche der Christlichen in Japan (UCCJ) Naniwa Church
- Große Kathedrale der Jungfrau Maria von Osaka
- Japan - Anglikanische Kirche
- Japan Christian Church Osaka Fukushima Church
- UCCJ Naniwa Church
- Japan Evangelisch Lutheran Osaka Church
Internationale Beziehungen
Zwillingstädte
Osaka ist mit den folgenden Städten auf der ganzen Welt verbunden.
- São Paulo, Brasilien (seit 1969)
- Chicago, Vereinigte Staaten (seit 1973)
- Spanien (seit 1973)
- Shanghai, China (seit 1974)
- Melbourne, Australien (seit 1978)
- Sankt Petersburg, Russland (seit 1979)
- Mailand, Italien (seit 1981)
- Hamburg, Deutschland (seit 1989)
Osaka hat auch die folgenden Freundschafts- und Kooperationsstädte.
- Buenos Aires, Argentinien (seit 1998)
- Budapest, Ungarn (seit 1998)
- Busan, Südkorea (seit 2008)
Partnerstädte
Osakas Geschäftspartnerschaften sind:
- Auckland, Neuseeland
- Bangkok, Thailand
- Ho Chi Minh City, Vietnam
- Hongkong
- Jakarta, Indonesien
- Kuala Lumpur, Malaysia
- Manila, Philippinen
- Melbourne, Australien
- Mumbai, Indien
- Seoul, Südkorea
- Shanghai, China
- Singapur
- Tianjin, China